Programm
Veranstaltungen im Kongress am Park
März 2023
- Einlass
- 19:00 Uhr
- Beginn
- 20:00 Uhr
- Ende
- 22:20 Uhr
- Kategorie
- Theater & Musical
- Ticketpreis
- ab 59€
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Highlight-Concerts GmbH
- Telefon
- +49 (0)431 23 95 22 - 0
- info@highlight-concerts.com
- WWW
- highlight-concerts.com/de/
70 Mitwirkende!
Solisten, Chor und Musiker der Cinema Festival Symphonics
Künstlerische Leitung: Stephen Ellery
Eindrucksvolle Screen-Animationen
Aller Songs in deutscher Sprache!
Zum ersten Mal wird in diesem Konzert-Ereignis der brillante Film-Soundtrack mit den packenden Songs des gleichnamigen Musical-Welterfolges verbunden und eindrucksvoll durch Screen- Animationen emotionalisiert.
Film-Legende Hans Zimmer und Sir Elton John
Der Oscar-prämierte Soundtrack von Filmmusik-Legende Hans Zimmer prägt nun schon seit 27 Jahren den weltweit erfolgreichen Zeichentrickfilm „Der König Der Löwen“: Afrikanische Rhythmen und Klänge gepaart mit monumentalen, epischen Melodien. Die ergreifenden Hits von Sir Elton John wie „Hakuna Matata“, „Circle of Life“ und „Can You Feel the Love Tonight“ sind zeitlos und für die Ewigkeit komponiert.
Gemeinsam ist die magische Musik von Sir Elton John und Hans Zimmer ein einzigartiges Konzert-Erlebnis, dass alle Altersklassen gleichermaßen berührt und begeistert!
Mit kaum einem anderen Film-Soundtrack verbinden ganze Generationen so viele persönliche Emotionen und Erinnerungen wie mit Disneys „König der Löwen“. Die Geschichte des Löwenjungen Simba, der sich auf die Suche nach seinem Platz im ewigen Kreislauf des Lebens macht. Eine archaische Grundstruktur, die über Generationen hinweg fasziniert.
Der Musical-Welterfolg, basierend auf dem Film, aber erweitert um eine große Anzahl neuer Songs, führte zu einem unbeschreiblichen Run auf die begehrten Tickets. Die zusätzlichen Kompositionen, die sich perfekt in die ikonischen Filmsongs einfügen, strahlen seit der Premiere vor 20 Jahren immer wieder eine märchenhafte Magie aus.
70 Mitwirkende
70 Mitwirkende, Solisten, Chor und Orchester, der Cinema Festival Symphonics unter der Leitung von Stephen Ellery aus London, begeisterten die Zuschauer schon mit den Konzert-Aufführungen von „Game of Thrones“, „Star Wars“ und „Harry Potter“.
Das Ensemble ist bekannt für ihren emotionalen, originalgetreuen, klanggewaltigen Sound, der die Zuschauer direkt in die Filmthemen eintauchen lässt.
Animiert wird dieses emotionsreiche, klangvolle Erlebnis von Video-Clips, die die Zuschauer direkt in die afrikanische Savanne entführen. Majestätische Löwen, urtümliche Elefanten, elegante Leoparden und natürlich das Warzenschwein Pumba und das Erdmännchen Timon illustrieren farbenreich den ewigen Kreislauf des Lebens.

24. Bayerische Abfall- und Deponietage
KUMAS-Fachkongress zur Kreislaufwirtschaft und Deponietechnik
- Einlass
- 08:30 Uhr
- Beginn
- 09:00 Uhr
- Ende
- 17:00 Uhr
- Kategorie
- Kongress & Tagung
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- KUMAS e. V.
- Telefon
- 0821 / 450781-0
- info@kumas.de
- WWW
- www.kumas.de
KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. veranstaltet zusammen mit den Kooperationspartnern Bayerisches Landesamt für Umwelt, AU Consult GmbH und bifa Umweltinstitut GmbH den Fachkongress, der als Treffpunkt der Fachwelt im süddeutschen Raum und bundesweit anerkannt ist.
Die seit 1998 etablierte Veranstaltungsreihe richtet sich mit aktuellen Fragestellungen der Kreislaufwirtschaft und Deponietechnik an Anlagenbetreiber, entsorgungspflichtige Körperschaften, Genehmigungsbehörden, Fachbüros und Fachanwälte. Sie dient dem Austausch zu neuen rechtlichen und technischen Entwicklungen sowie der Diskussion aktueller Probleme in der Entsorgungspraxis.
KUMAS e. V. bietet seinen Mitgliedern und der gesamten Fachwelt aktuelles Wissen und die Möglichkeit des direkten Austauschs mit Fachexperten.
Die Themenschwerpunkte in diesem Jahr:
• Aktuelle Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft
• Bioabfallverwertung
• Baustellenabfälle/Bauschutt/Ersatzbaustoffe
• Aktuelle Entwicklungen im Deponierecht und die Deponiesituation in Bayern
• Anforderungen des Naturschutzes an Errichtung und Betrieb von Deponien
• Aktuelle Entwicklungen und Themen der Deponietechnik
Begleitet wird der zweitägige Kongress von einer Fachausstellung, in der sich branchenspezifische Unternehmen und Dienstleister den Teilnehmern präsentieren.
Mitglieder von KUMAS e. V. und Behördenvertreter erhalten eine Ermäßigung auf die Tagungsgebühr.
In diesem Jahr ist neu, dass die Tagung von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau (BayIKa-Bau) als Fortbildung anerkannt wurde.
Mitglieder der Kammer können so Ihrer Fortbildungspflicht nachkommen.
Details zum Kongressprogramm mit einem Anmeldeformular für die Teilnahme sowie Informationen zu den Referenten und Vortragsinhalten sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden sich unter www.abfalltage.bayern oder www.deponietage.bayern

24. Bayerische Abfall- und Deponietage
KUMAS-Fachkongress zur Kreislaufwirtschaft und Deponietechnik
- Einlass
- 08:00 Uhr
- Beginn
- 08:30 Uhr
- Ende
- 17:00 Uhr
- Kategorie
- Kongress & Tagung
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- KUMAS e. V.
- Telefon
- 0821 / 450781-0
- info@kumas.de
- WWW
- www.kumas.de
KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. veranstaltet zusammen mit den Kooperationspartnern Bayerisches Landesamt für Umwelt, AU Consult GmbH und bifa Umweltinstitut GmbH den Fachkongress, der als Treffpunkt der Fachwelt im süddeutschen Raum und bundesweit anerkannt ist.
Die seit 1998 etablierte Veranstaltungsreihe richtet sich mit aktuellen Fragestellungen der Kreislaufwirtschaft und Deponietechnik an Anlagenbetreiber, entsorgungspflichtige Körperschaften, Genehmigungsbehörden, Fachbüros und Fachanwälte. Sie dient dem Austausch zu neuen rechtlichen und technischen Entwicklungen sowie der Diskussion aktueller Probleme in der Entsorgungspraxis.
KUMAS e. V. bietet seinen Mitgliedern und der gesamten Fachwelt aktuelles Wissen und die Möglichkeit des direkten Austauschs mit Fachexperten.
Die Themenschwerpunkte in diesem Jahr:
• Aktuelle Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft
• Bioabfallverwertung
• Baustellenabfälle/Bauschutt/Ersatzbaustoffe
• Aktuelle Entwicklungen im Deponierecht und die Deponiesituation in Bayern
• Anforderungen des Naturschutzes an Errichtung und Betrieb von Deponien
• Aktuelle Entwicklungen und Themen der Deponietechnik
Begleitet wird der zweitägige Kongress von einer Fachausstellung, in der sich branchenspezifische Unternehmen und Dienstleister den Teilnehmern präsentieren.
Mitglieder von KUMAS e. V. und Behördenvertreter erhalten eine Ermäßigung auf die Tagungsgebühr.
In diesem Jahr ist neu, dass die Tagung von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau (BayIKa-Bau) als Fortbildung anerkannt wurde.
Mitglieder der Kammer können so Ihrer Fortbildungspflicht nachkommen.
Details zum Kongressprogramm mit einem Anmeldeformular für die Teilnahme sowie Informationen zu den Referenten und Vortragsinhalten sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden sich unter www.abfalltage.bayern oder www.deponietage.bayern
April 2023
- Einlass
- 19:00 Uhr
- Beginn
- 20:00 Uhr
- Ende
- 22:00 Uhr
- Kategorie
- Show & Unterhaltung
- Ticketpreis
- € 49,- bis € 99,-
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Defans Entertainment GmbH
- Telefon
- 0451 / 30 50 98 34
- vp@defansevent.de
- WWW
- www.ticketmir.de
Das Lord of the Sound Orchester bereitet einen unvergesslichen Abend, mit dem neuen Programm "The Music of Hans Zimmer"
Dune, Spider-Man 2, The Dark Knight, Interstellar, Gravity, Sherlock Holmes, Angels & Demons, The Da Vinci Code, Pearl Harbor, Gladiator, Mission: Impossible, Inception, Pirates of the Caribbean, Spirit, Madagascar – die Hits von Hans Zimmer, spielt das Kiewer Symphonieorchester “Lords Of The Sound!”
Hans Zimmer, ist ein Deutscher Filmkomponist, der seinen Ruhm nach der Veröffentlichung des Kultfilms „Rain Man“ fand.
„Als ich die Musik für Rain Man komponierte, dachte ich immer wieder: Versuch nicht, die Charaktere zu übertönen, tritt nicht in den Vordergrund. Raymond, die Hauptfigur, versteht nicht wirklich, wo er ist. Er sieht die Welt anders als wir ... Warum sollte ich nicht "Weltmusik" für eine Welt schaffen, die nur in seinem Kopf existiert?" - erinnert sich Hans. Diese Arbeit war ein echter Durchbruch, in seiner Karriere – Zimmer wurde für einen Oscar nominiert. Hollywoods beste Regisseure stellten sich an, um mit ihm zu arbeiten. Und Hans widmete sich ganz der Arbeit und erschuf oft musikalische Themen, für zwei oder drei Filme gleichzeitig. Seine Musik beeindruckte das Disney-Studio so sehr, dass sie Zimmer beauftragten, für den Zeichentrickfilm „Der König der Löwen“ zu komponieren. Das musikalische Thema des Cartoons, brachte dem Komponisten, drei der renommiertesten Auszeichnungen - "Oscar", "Golden Globe" und "Grammy". In Zukunft, erhielt Zimmer weiter zahlreiche Auszeichnungen und wurde zum Besten, der Besten in Hollywood. Die Oscar-Verleihung, findet nur selten ohne den nominierten Kandidaten Zimmer statt.
Der überwältigende Erfolg der Konzerte, des Orchesters, Lords of the Sound, kombiniert mit den besten Kompositionen von Hans Zimmer, wird Sie in die unvergesslichen Empfindungen eintauchen lassen, in die Atmosphäre eines wunderschönen Märchens, gefüllt mit der Schönheit des symphonischen Klangs, Ihrer Lieblingskompositionen, die Rockband, helle visuelle Effekte, kraftvolle Gesangsparts von Solisten und Chor, Energie und unaufhaltsame Positivität des gesamten Teams! Am Konzert nehmen Musiker des Orchesters Lords of the Sound teil.
Solisten: Margarita Meleshko und Yaroslav Radionenko
Dirigent: Shahrokh Fathizadeh
- Einlass
- 15:00 Uhr
- Beginn
- 16:00 Uhr
- Ende
- 18:00 Uhr
- Kategorie
- Klassik & Ballett
- Ticketpreis
- @ 32,- bis € 58,-
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- P.T.F. GmbH - Konzertagentur Friedmann
- Telefon
- 069 / 93 99 510
- info@friedmann-agentur.de
- WWW
- klassisches-ballett.com
KLASSISCHES BALLETT „DORNRÖSCHEN“
Musik von P. I. Tschaikowsky, Ballett in zwei Akten
Der berühmte russische Komponist P. I. Tschaikowski bezeichnete „Dornröschen“ als sein bestes Ballettstück. Das Ballett wurde zu einem der schönsten Meisterwerke in der Geschichte des klassischen Balletts. Seit seiner erfolgreichen Uraufführung im Jahr 1890 bleibt „Dornröschen“ bis heute eins der populärsten Klassischen Bühnenwerke der Welt. Das in die ausdrucksvolle Sprache des klassischen Tanzes genial übersetztes Märchen erzählt über die schöne Prinzessin Aurora, die durch den Fluch einer bösen Fee in den hundertjährigen Schlaf gefallen war und nur von dem liebevollen Kuss des jungen Prinzen wieder geweckt werden konnte.
Das Ballettensemble des BALLETTO CLASSICO aus Neapel begeistert das Publikum mit einer Ballettkunst auf höchstem Niveau – sehr klassisch und originalgetreu, aber auch frisch und modern, dank einer geschickten choreographischen Umsetzung. Die Tänzerinnen und Tänzer sind Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Ballettwettbewerbe.
Die unsterbliche Musik, großartige klassische Ballettkunst, opulentes Bühnenbild und prächtige Kostüme versetzen die Zuschauer in eine Zauberwelt, voller Schönheit, Leidenschaft und ewiger Liebe.
Ein wahrer Ballettgenuss für Groß und Klein!
- Einlass
- 19:00 Uhr
- Beginn
- 20:00 Uhr
- Ende
- 22:00 Uhr
- Kategorie
- Kabarett & Comedy
- Ticketpreis
- 35,00 € - 99,00 €
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- STARSARENA Konzertagentur GmbH
- Telefon
- 0911 - 240 29 940
- tickets@starsarena.eu
- WWW
- www.starsarena.eu
Der populäre Komiker, TV-Moderator, Showman und Sänger Maxim Galkin in Deutschland mit seinen Solokonzerten. Die Zuschauer erwarten überraschende Parodien, humorvolle Sujets und Musikbeiträge.
Maxim Galkin zählt zu den wenigen Künstlern, die ihren Fans immer ein neues Konzertprogramm bieten. Die Konzerte von Maxim lassen sich nicht einem Bühnengenre zuordnen. Seine Konzerte beinhalten Parodien und Songs, aber auch scharfsinnigen Humor und innige Gespräche.
Sobald er die Bühne betritt, breitet sich im Saal eine ausgelassene Atmosphäre aus, die für Freude und gute Laune bei den Zuschauern sorgt. Maxim Galkin lenkt elegant und meisterhaft die Stimmung im Saal und lässt die Aufmerksamkeit der Zuschauer keine Minute los.
Lassen Sie uns Maxim Galkin in Deutschland bei seinen Konzerten treffen, um einen unvergesslichen Abend zu erleben, gemeinsam viel Vergnügen zu haben und positive Energie zu tanken!
- Kategorie
- Theater & Musical
- Veranstalter
- STARSARENA Konzertagentur GmbH
- Telefon
- 0911 / 24 02 99 40
- tickets@starsarena.eu
- WWW
- starsarena.eu
Diese Veranstaltung ist abgesagt.
Bereits erworbene Karten können Sie in den jeweiligen Vorverkaufsstellen zurückgeben.
- Einlass
- 18:30 Uhr
- Beginn
- 19:30 Uhr
- Ende
- 21:00 Uhr
- Kategorie
- Klassik & Ballett
- Ticketpreis
- € 15,- (€ 12,- ermäßigt)
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Kongress am Park
- Telefon
- 0821 / 455 355-0
- info@kongress-augsburg.de
Tastenvirtuose, Klangmagier, Superstar: Hommage an Franz Liszt
Programm
Fantasie & Fuge über „Ad nos, ad salutarem undam“ (Orgel)
Les Préludes (Klavier & Orgel)
Pause
Klaviersonate h-Moll (Klavier)
Totentanz (Klavier & Orgel)
Orgel - Hansjörg Albrecht
Klavier - Konstantin Lukinov
Hansjörg Albrecht
(1972 in Freiberg geboren) ist ein deutscher Dirigent, Organist und Cembalist.
Hansjörg Albrecht zählt zu den wenigen Künstlern, die international sowohl als Dirigent als auch als Konzertorganist regelmäßig präsent sind. Inspiration ist für ihn der anglo-amerikanische Dirigent, Konzertorganist, Arrangeur und Klangzauberer Leopold Stokowski.
Als Dirigent gilt er international als Spezialist der historisch informierten Spielweise, geht aber konsequent eigene Wege – zwischen Archiv und Neuschöpfung, mit einem umfangreichen Repertoire von Bach bis Messiaen und dem Faible für vergessene Komponisten wie Hans Rott, Walter Braunfels und Mieczysław Weinberg sowie Uraufführungen.
Mit seinen Orgeltranskriptionen etablierte er sich als Spezialist unter den Virtuosen seines Instruments.
Albrecht ist Künstlerischer Leiter des Münchener Bach-Chores & Bach-Orchesters, ständiger Gastdirigent des Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chores Hamburg und seit 2022 Principal Guest Conductor am Teatro Petruzzelli Bari, Italiens viertgrößtem Opernhaus. Daneben verbindet ihn u.a. eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Opernhaus San Carlo Neapel, dem Russischen Kammerorchester Moskau und der Staatskapelle Weimar.
Er konzertiert in den großen Musikzentren der Welt und arbeitet dabei regelmäßig mit international renommierten Künstlern und Orchestern zusammen – aktuell u.a. mit Chen Reiss, Reinhold Friedrich, Lucas & Arthur Jussen, Christian Gerhaher, Mikhail Pletnev und Andrea Lucchesini, den Bremer Philharmonikern, der Staatskapelle Halle, den Dresdner Kapellsolisten, dem Slowenischen Nationalorchester Ljubljana sowie dem Hangzhou Philharmonic Orchestra. Er dirigiert Opernproduktionen u.a. in Neapel und Dubai sowie Ballett-Projekte mit den Tanzkompanien von Marguerite Donlon und Boris Eifman.
Aktuell hebt er u.a. als Solist mit dem Royal Oman Symphony Orchestra im Opernhaus Muscat die Uraufführung des Orgelkonzertes „The Dreaming Lion“ von Marco Tutino aus der Taufe, in der Hamburger Elbphilharmonie leitet er das großangelegte TONALi-Tanzprojekt „Mut zur Utopie“ in Kombination mit französischer Barockmusik und mit der Staatskapelle Weimar realisiert er die Live-Einspielung von Richard Wagners "Tristan & Isolde - An orchestral Passion".
Hansjörg Albrecht ist Mitglied des Direktoriums der Neuen Bach-Gesellschaft Leipzig sowie Künstlerischer Leiter des 2022 erstmals weltweit ausgetragenen und unter der Schirmherrschaft der UNESCO stehenden Internationalen Online Orgel Festivals (IOOF).
Beim Label Oehms Classics legte er als Dirigent und Organist bisher über 30 CDs vor. Unter anderem wurde er 2013 für den GRAMMY Award nominiert. Bis 2024, Anton Bruckners 200. Geburtstag, realisiert er die erste Gesamteinspielung aller Bruckner-Sinfonien als Orgeltranskriptionen an Originalschauplätzen wie St. Florian, Linz, London, München, Wien, Paris, Luzern, Leipzig und Prag.
Konstantin Lukinov
(1989 in Moskau geboren)
Den Grundstein für seine Laufbahn legten seine Eltern, die als Komponisten eine frühe musikalische Allgemeinbildung sowie eine intensive Beschäftigung mit dem Klavier ermöglichten und förderten.
Im Jahr 1997 zog seine Familie nach Deutschland. Lukinov erarbeitete sich ein breites Repertoire an Klavierwerken und stellte sein Spiel in Konzerten und Wettbewerben wie „Jugend Musiziert“, „Münchner Klavierpodium der Jugend“ und dem „Deutschen Musikwettbewerb“ unter Beweis. Die künstlerischen Einflüsse von Prof. Ernst Mauss (Musikhochschule Augsburg), Alla Rubinova (Privatlehrerin in Augsburg), Ludmilla Gourari (Gourari-Akademie München), Prof. Lev Natochenny (Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt am Main) und Ivan Sokolov (Moskauer Konservatorium) begleiteten seinen schöpferischen Weg.
Im Jahr 2010 zog sich Konstantin Lukinov in seine Heimatstadt Moskau zurück, beschäftigte sich neben dem Studium am Moskauer Konservatorium mit Jazz und Rockmusik und spielte in Bands und Ensembles. Er war musikalischer Leiter in einem Wandertheater für Kinder, komponierte und arrangierte Musik. Seit 2017 lebt Lukinov wieder in Deutschland und begibt sich in Form von Solo-Recitals, Klavierkonzerten und der Teilnahme an diversen Kammerkonzertprojekten erneut ins klassische Konzertleben.
Konzerttätigkeiten führten ihn nach Paris, Moskau, Wien, Rom, Prag, Brno, Temesvar, Palma de Mallorca, Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Ingolstadt, Bayreuth, Seeon u.a. In Augsburg gibt er als Artist in Residence regelmäßig Konzerte in Kongress am Park.
Mit der Erhaltung und Kultivierung eines freigeistigen Pianismus und unabhängigen Musikerdaseins versteht er sich als Mittler zwischen Komponisten und Zuhörer und wird so seiner Überzeugung gerecht, Werke frei von akademischen Interpretationstraditionen darzubieten.
- Einlass
- 17:30 Uhr
- Beginn
- 19:00 Uhr
- Ende
- 21:30 Uhr
- Kategorie
- Klassik & Ballett
- Ticketpreis
- € 12,- bis € 17,-
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Schwäbisches Jugendsinfonieorchester
- Telefon
- 0821 / 3101-3666
- sjso@bezirk-schwaben.de
- WWW
- www.sjso.bezirk-schwaben.de
ANKLÄNGE
Eine zarte Melancholie weht durch das erste Violinkonzert von Béla Bartók, seine Entstehung liest sich wie »die alte Geschicht’«: Junge liebt Mädchen, er komponiert für sie, sie verlässt ihn – und bewahrt die Komposition doch bis zu ihrem Lebensende auf. Erst 13 Jahre nach Bartóks Tod wurde das Werk uraufgeführt. Erinnerungen an die vermeintlich »gute alte Zeit« prägen auch Kodálys Galanta-Tänze, in denen er folkloristische Klänge in ein neues Gewand kleidet – farbig instrumentiert, rhythmisch fulminant und mitreißend. Zum Schluss zieht Brahms, der große Wehmütige der Musikgeschichte, am Ende seiner 2. Sinfonie alle Register zu einem optimistischen, strahlenden Jubelfinale. Alles wird gut!
Programm
Zoltán Kodály:
Tänze aus Galanta
Béla Bartók:
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 Sz. 36 op. posth.
Johannes Brahms:
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Dirigentin: Carolin Nordmeyer
Solistin: Nathalie Schmalhofer, Violine
Weitere Hinweise:
Beim Kauf eines Rollstuhltickets ist der Platz daneben für Begleitpersonen kostenlos dabei.
- Einlass
- 18:30 Uhr
- Beginn
- 20:00 Uhr
- Ende
- 22:30 Uhr
- Kategorie
- Klassik & Ballett
- Ticketpreis
- 15€ bis 42€
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Staatstheater Augsburg
- Telefon
- 0821 324-4900
- tickets@staatstheater-augsburg.de
- WWW
- staatstheater-augsburg.de/7_sinfoniekonzert_stuermische_zeiten
PROGRAMM
Antonín Dvořák (1841 – 1904): »Der Wassermann« – Sinfonische Dichtung h-moll op. 107
Benjamin Britten (1913 – 1976): Four Sea Interludes from »Peter Grimes« op. 33
Erkki-Sven Tüür (*1959): »Sow the Wind« – Deutsche Erstaufführung
Antonín Dvořák (1841 – 1904): Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
»Wer Wind sät, wird Sturm ernten.« Der Este ErkkiSven Tüür reflektiert in »Sow the Wind« die Prozesse des Klimawandels und lässt Windböen zu Wirbelstürmen werden, während Britten in den »Sea Interludes« die Bewegungen des Meeres als Abbild seelischer Abgründe interpretiert. Einen ähnlichen Zusammenhang zwischen Psyche und Natur stellt Dvořák in »Der Wassermann« her und auch in seiner 7. Sinfonie bilden Wasserwelten das Hauptthema.
Musikalische Leitung Anu Tali
Augsburger Philharmoniker
19.10 Uhr: Konzerteinführung mit Dr. Christine Faist
- Einlass
- 18:30 Uhr
- Beginn
- 20:00 Uhr
- Ende
- 22:30 Uhr
- Kategorie
- Klassik & Ballett
- Ticketpreis
- 15€ bis 42€
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Staatstheater Augsburg
- Telefon
- 0821 324-4900
- tickets@staatstheater-augsburg.de
- WWW
- staatstheater-augsburg.de/7_sinfoniekonzert_stuermische_zeiten
PROGRAMM
Antonín Dvořák (1841 – 1904): »Der Wassermann« – Sinfonische Dichtung h-moll op. 107
Benjamin Britten (1913 – 1976): Four Sea Interludes from »Peter Grimes« op. 33
Erkki-Sven Tüür (*1959): »Sow the Wind« – Deutsche Erstaufführung
Antonín Dvořák (1841 – 1904): Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
»Wer Wind sät, wird Sturm ernten.« Der Este ErkkiSven Tüür reflektiert in »Sow the Wind« die Prozesse des Klimawandels und lässt Windböen zu Wirbelstürmen werden, während Britten in den »Sea Interludes« die Bewegungen des Meeres als Abbild seelischer Abgründe interpretiert. Einen ähnlichen Zusammenhang zwischen Psyche und Natur stellt Dvořák in »Der Wassermann« her und auch in seiner 7. Sinfonie bilden Wasserwelten das Hauptthema.
Musikalische Leitung Anu Tali
Augsburger Philharmoniker
19.10 Uhr: Konzerteinführung mit Dr. Christine Faist
- Veranstalter
- Konzertbüro Augsburg GmbH
- Telefon
- 0821 / 450 12 50
- info@konzertbuero-augsburg.de
- WWW
- www.konzertbuero-augsburg.de
Leider muss die ursprünglich für 2021 geplante und dann wegen der Corona-Pandemie auf 2023 verschobene Solo-Tour von Carl Josef aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden.
Während der vergangenen zwei Jahre hat sich der Gesundheitszustand des jungen Comedians, der unter der fortschreitenden Erkrankung Muskeldystrophie Duchenne leidet, derart verändert, dass die Strapazen einer Tournee nicht zu stemmen sind. Carl Josef bittet alle Fans um Verständnis.
Selbstverständlich macht er weiterhin Comedy: Aktuell konzentriert er sich auf digitale Formate, und auch eine eigene Sendung im TV ist in Planung.
Tickets können an den Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden, bei denen sie gekauft wurden.
Weitere Informationen unter www.carl-josef.de
- Einlass
- 08:00 Uhr
- Beginn
- 08:30 Uhr
- Ende
- 23:00 Uhr
- Kategorie
- Kongress & Tagung Seminar & Konferenz
- Ticketpreis
- 49,- € - 379,- €
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- pd next GmbH & Co.KG
- Telefon
- 0821 / 777 3235
- info@rocketeer.de
- WWW
- www.rocketeer-festival.de
Celebrate Ideas
Das Rocketeer Festival ist die Konferenz für digitale Innovationen und Zukunftstrends in Augsburg.
Ein Muss für alle Macher:innen. Für alle Pionier:innen. Für alle, die sich über digitale Zukunftstrends informieren und mit spannenden Vordenker:innen diskutieren wollen.
Das Rocketeer Festival vereint all die Rocketeers aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in unserer Region zu einer Community, die mit ihrer Innovationskraft die Zukunft aktiv gestaltet.
Mai 2023
- Einlass
- 18:30 Uhr
- Beginn
- 19:30 Uhr
- Ende
- 22:00 Uhr
- Kategorie
- Klassik & Ballett
- Ticketpreis
- 35 bis 45 € (erm. 50 %)
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Kulturamt der Stadt Augsburg / Mozartbüro
- Telefon
- 0821 / 324 32 51
- mozartstadt@augsburg.de
- WWW
- www.mozartstadt.de
Programm
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Ouvertüre zu »Don Giovanni« KV 527
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 op. 126
FRANZ SCHUBERT
Sinfonie C-Dur »Die Große« D 944
Mit
IVAN KARIZNA Violoncello
VLADIMIR JUROWSKI Leitung
RUNDFUNK-SINFONIEORCHESTER BERLIN
- Einlass
- 08:30 Uhr
- Beginn
- 09:00 Uhr
- Ende
- 23:00 Uhr
- Kategorie
- Kongress & Tagung
- Ticketpreis
- 2-Tagesticket: 170 Euro
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Bayerisches Zentrum für Tourismus e. V.
- Telefon
- +49 831 870 230 40
- info@bzt.bayern
- WWW
- www.bzt.bayern
Die Tourismusbranche und ihre Akteure haben sich in den vergangenen drei Jahren sehr stark mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Betriebsprozesse, der Umsetzung hoher und wechselnder Anforderungen des Gesetzgebers und Veränderungen bei den Tourismusströmen auseinandersetzen müssen. Viele Hürden sind dabei gemeistert und tragfähige Konzepte entwickelt worden. In der ausklingenden Pandemie möchten wir nun den Blick wieder stärker auf die wichtigsten Akteure im Tourismus richten: die Gäste.
Der Tagungstitel „Der Gast im Mittelpunkt: heute – morgen – übermorgen“ fasst diese erneute Fokussierung zusammen und spannt gleichzeitig ein weites Feld möglicher Betrachtungen auf. Neben einer Bestandsaufnahme dessen, was wir über den Gast von heute wissen (und nicht wisssen), möchten wir mit Ihnen und unseren Referent*innen darüber diskutieren, wie wir auf geänderte Bedürfnisse unserer Gäste von morgen schon heute reagieren können. Ebenso werden wir darüber diskutieren, wie sich unser Umgang mit dem Gast, insbesondere durch die Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, verändern wird.
Die Konferenz wird diese Aspekte und Fragen in Vorträgen und interaktiven, moderierten Diskussionsrunden behandeln. Wir legen besonderen Wert auf die Ausgewogenheit zwischen den Stimmen der Wissenschaft und der Politik sowie den Erfahrungen und der Expertise aus der Praxis.
Wir laden alle Akteur*innen aus Tourismuswirtschaft, Politik und Tourismusforschung zu dieser Konferenz ein und freuen uns auf spannende, kontroverse und zielführende Diskussionen.
Zum Programm
- Einlass
- 08:30 Uhr
- Beginn
- 09:00 Uhr
- Ende
- 13:00 Uhr
- Kategorie
- Kongress & Tagung
- Ticketpreis
- 2-Tagesticket: 170 Euro
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Bayerisches Zentrum für Tourismus e. V.
- Telefon
- +49 831 870 230 40
- info@bzt.bayern
- WWW
- www.bzt.bayern
Die Tourismusbranche und ihre Akteure haben sich in den vergangenen drei Jahren sehr stark mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Betriebsprozesse, der Umsetzung hoher und wechselnder Anforderungen des Gesetzgebers und Veränderungen bei den Tourismusströmen auseinandersetzen müssen. Viele Hürden sind dabei gemeistert und tragfähige Konzepte entwickelt worden. In der ausklingenden Pandemie möchten wir nun den Blick wieder stärker auf die wichtigsten Akteure im Tourismus richten: die Gäste.
Der Tagungstitel „Der Gast im Mittelpunkt: heute – morgen – übermorgen“ fasst diese erneute Fokussierung zusammen und spannt gleichzeitig ein weites Feld möglicher Betrachtungen auf. Neben einer Bestandsaufnahme dessen, was wir über den Gast von heute wissen (und nicht wisssen), möchten wir mit Ihnen und unseren Referent*innen darüber diskutieren, wie wir auf geänderte Bedürfnisse unserer Gäste von morgen schon heute reagieren können. Ebenso werden wir darüber diskutieren, wie sich unser Umgang mit dem Gast, insbesondere durch die Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, verändern wird.
Die Konferenz wird diese Aspekte und Fragen in Vorträgen und interaktiven, moderierten Diskussionsrunden behandeln. Wir legen besonderen Wert auf die Ausgewogenheit zwischen den Stimmen der Wissenschaft und der Politik sowie den Erfahrungen und der Expertise aus der Praxis.
Wir laden alle Akteur*innen aus Tourismuswirtschaft, Politik und Tourismusforschung zu dieser Konferenz ein und freuen uns auf spannende, kontroverse und zielführende Diskussionen.
Zum Programm
- Beginn
- 09:00 Uhr
- Ende
- 21:00 Uhr
- Kategorie
- Kongress & Tagung
- Ticketpreis
- € 85 bis € 320
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Wasserchemische Gesellschaft
- Telefon
- +49 203 36 97 96 14
- sekretariat@wasserchemische-gesellschaft.de
- WWW
- www.wasserchemische-gesellschaft.de/de/wasser-2023/seiten/wasser-2023
Die "Wasser 2023" ist die zentrale Konferenz zu allen Themen der Wasserqualität mit neuesten Ergebnissen.
Nach drei Jahren der Abstinenz, in denen der persönliche Austausch nicht möglich war, wird die Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft im Mai 2023 als Präsenzveranstaltung in der Wasserstadt Augsburg stattfinden.
Augsburg, eine pulsierende Großstadt mit italienischem Flair und Lebensfreunde, zählt mit der Bevölkerung von rund 300.000 zu einem der bedeutendsten Wirtschaftsstandorten in Bayern. Die Geschichte der Stadt wurde über die Jahrhunderte hinweg vom Wasser geprägt. Mit dem "Augsburger Wassermanagement-System" zählt Augsburg seit 2019 auch zum UNESCO-Welterbe und ist damit für unsere Jahrestagung geradezu prädestiniert. Die historische Innenstadt Augsburgs bietet noch einiges mehr an Sehenswertem, als nur das Renaissance Rathaus mit seinem Goldenen Saal oder den Perlachturm. Von der Macht der Fugger und deren Weltruhm ist hier durchaus noch etwas zu spüren.
Die Wasserchemische Gesellschaft wurde 1926 als "Fachgruppe für Wasserchemie" im Verein Deutscher Chemiker gegründet. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges erfolgte 1948 die Neugründung als "Fachgruppe Wasserchemie" in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Seit 2000 heißt die Vereinigung "Wasserchemische Gesellschaft - Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker". Sie hat ihren Sitz bei der GDCh-Geschäftsstelle.
- Beginn
- 09:00 Uhr
- Ende
- 18:00 Uhr
- Kategorie
- Kongress & Tagung
- Ticketpreis
- € 85 bis € 320
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Wasserchemische Gesellschaft
- Telefon
- +49 203 36 97 96 14
- sekretariat@wasserchemische-gesellschaft.de
- WWW
- www.wasserchemische-gesellschaft.de/de/wasser-2023/seiten/wasser-2023
Die "Wasser 2023" ist die zentrale Konferenz zu allen Themen der Wasserqualität mit neuesten Ergebnissen.
Nach drei Jahren der Abstinenz, in denen der persönliche Austausch nicht möglich war, wird die Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft im Mai 2023 als Präsenzveranstaltung in der Wasserstadt Augsburg stattfinden.
Augsburg, eine pulsierende Großstadt mit italienischem Flair und Lebensfreunde, zählt mit der Bevölkerung von rund 300.000 zu einem der bedeutendsten Wirtschaftsstandorten in Bayern. Die Geschichte der Stadt wurde über die Jahrhunderte hinweg vom Wasser geprägt. Mit dem "Augsburger Wassermanagement-System" zählt Augsburg seit 2019 auch zum UNESCO-Welterbe und ist damit für unsere Jahrestagung geradezu prädestiniert. Die historische Innenstadt Augsburgs bietet noch einiges mehr an Sehenswertem, als nur das Renaissance Rathaus mit seinem Goldenen Saal oder den Perlachturm. Von der Macht der Fugger und deren Weltruhm ist hier durchaus noch etwas zu spüren.
Die Wasserchemische Gesellschaft wurde 1926 als "Fachgruppe für Wasserchemie" im Verein Deutscher Chemiker gegründet. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges erfolgte 1948 die Neugründung als "Fachgruppe Wasserchemie" in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Seit 2000 heißt die Vereinigung "Wasserchemische Gesellschaft - Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker". Sie hat ihren Sitz bei der GDCh-Geschäftsstelle.
- Beginn
- 09:00 Uhr
- Ende
- 14:00 Uhr
- Kategorie
- Kongress & Tagung
- Ticketpreis
- € 85 bis € 320
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Wasserchemische Gesellschaft
- Telefon
- +49 203 36 97 96 14
- sekretariat@wasserchemische-gesellschaft.de
- WWW
- www.wasserchemische-gesellschaft.de/de/wasser-2023/seiten/wasser-2023
Die "Wasser 2023" ist die zentrale Konferenz zu allen Themen der Wasserqualität mit neuesten Ergebnissen.
Nach drei Jahren der Abstinenz, in denen der persönliche Austausch nicht möglich war, wird die Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft im Mai 2023 als Präsenzveranstaltung in der Wasserstadt Augsburg stattfinden.
Augsburg, eine pulsierende Großstadt mit italienischem Flair und Lebensfreunde, zählt mit der Bevölkerung von rund 300.000 zu einem der bedeutendsten Wirtschaftsstandorten in Bayern. Die Geschichte der Stadt wurde über die Jahrhunderte hinweg vom Wasser geprägt. Mit dem "Augsburger Wassermanagement-System" zählt Augsburg seit 2019 auch zum UNESCO-Welterbe und ist damit für unsere Jahrestagung geradezu prädestiniert. Die historische Innenstadt Augsburgs bietet noch einiges mehr an Sehenswertem, als nur das Renaissance Rathaus mit seinem Goldenen Saal oder den Perlachturm. Von der Macht der Fugger und deren Weltruhm ist hier durchaus noch etwas zu spüren.
Die Wasserchemische Gesellschaft wurde 1926 als "Fachgruppe für Wasserchemie" im Verein Deutscher Chemiker gegründet. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges erfolgte 1948 die Neugründung als "Fachgruppe Wasserchemie" in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Seit 2000 heißt die Vereinigung "Wasserchemische Gesellschaft - Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker". Sie hat ihren Sitz bei der GDCh-Geschäftsstelle.
- Einlass
- 18:30 Uhr
- Beginn
- 20:00 Uhr
- Ende
- 22:30 Uhr
- Kategorie
- Klassik & Ballett
- Ticketpreis
- 15€ bis 42€
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Staatstheater Augsburg
- Telefon
- 0821 324-4900
- tickets@staatstheater-augsburg.de
- WWW
- staatstheater-augsburg.de/8_sinfoniekonzert_randerscheinungen
PROGRAMM
Igor Strawinsky (1882 – 1971): Scherzo fantastique op. 3
Béla Bartók (1881 – 1945): Konzert für Viola und Orchester op. posth.
Johannes Brahms (1833 – 1897): Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Ersten und letzten Werken wohnt ein besonderer Zauber inne. Strawinsky komponierte am Anfang seiner Karriere ein leichtfüßiges Scherzo, während Johannes Brahms in seiner letzten Sinfonie einen tiefgründig-ernsten Charakter entfaltete. Bartók hingegen konnte sein letztes Werk nicht vollenden – das übernahm Star-Bratschistin Tabea Zimmermann und präsentiert ihre ganz eigene Fassung des berühmten Violakonzertes.
Viola Tabea Zimmermann
Musikalische Leitung Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker
19.10 Uhr: Konzerteinführung mit Dr. Christine Faist
- Einlass
- 18:30 Uhr
- Beginn
- 20:00 Uhr
- Ende
- 22:30 Uhr
- Kategorie
- Klassik & Ballett
- Ticketpreis
- 15€ bis 42€
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Staatstheater Augsburg
- Telefon
- 0821 324-4900
- tickets@staatstheater-augsburg.de
- WWW
- staatstheater-augsburg.de/8_sinfoniekonzert_randerscheinungen
PROGRAMM
Igor Strawinsky (1882 – 1971): Scherzo fantastique op. 3
Béla Bartók (1881 – 1945): Konzert für Viola und Orchester op. posth.
Johannes Brahms (1833 – 1897): Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Ersten und letzten Werken wohnt ein besonderer Zauber inne. Strawinsky komponierte am Anfang seiner Karriere ein leichtfüßiges Scherzo, während Johannes Brahms in seiner letzten Sinfonie einen tiefgründig-ernsten Charakter entfaltete. Bartók hingegen konnte sein letztes Werk nicht vollenden – das übernahm Star-Bratschistin Tabea Zimmermann und präsentiert ihre ganz eigene Fassung des berühmten Violakonzertes.
Viola Tabea Zimmermann
Musikalische Leitung Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker
19.10 Uhr: Konzerteinführung mit Dr. Christine Faist
- Einlass
- 17:00 Uhr
- Beginn
- 18:00 Uhr
- Ende
- 20:30 Uhr
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Konzertbüro Augsburg GmbH
- Telefon
- 0821 / 450 12 50
- info@konzertbuero-augsburg.de
- WWW
- konzertbuero-augsburg.de
„Wir können die Welt nicht retten? Ja, wer denn sonst?“ Es ist kein klassisches Kabarett, was Hagen Rether seinem Publikum serviert, sondern eher ein assoziatives Spiel, ein Mitdenkangebot. Der Kabarettist verweigert die Verengung komplexer Zusammenhänge und gesellschaftlicher wie politischer Absurditäten auf bloße Pointen. Auch das Schlachten von Sündenböcken und das satirische Verfeuern der üblichen medialen Strohmänner sind seine Sache nicht, denn die Verantwortung tragen schließlich nicht allein „die da oben“.
In aller Ausführlichkeit verknüpft Rether Aktuelles mit Vergessenem, Nahes mit Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt. An zentralen Glaubenssätzen westlicher „Zivilisation“ rüttelt er gründlich, sogenannte Sachzwänge gibt er als kollektive Fiktionen dem Gelächter preis. Mit überraschenden Vergleichen verführt er das Publikum zum Perspektivwechsel – zu einem anderen Blick auf die Welt, in die Zukunft, in den Spiegel, auch unbequemer Wahrheit ins Auge. Und er ruft dazu auf, dass wir uns von unserer vielfach instrumentalisierten Angst und Wut befreien.
Rethers LIEBE ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken und -handeln an. Bis zu dreieinhalb Stunden plädiert der Kabarettist leidenschaftlich für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglich – wenn wir wollen.
- Kategorie
- Pop & Rock
- Veranstalter
- STARSARENA Konzertagentur GmbH
- Telefon
- 0911 / 240 29 940
- tickets@starsarena.eu
- WWW
- www.starsarena.eu
Die Veranstaltung wurde am 13. Dezember 2022 abgesagt.
Die Karten können an den jeweiligen Vorverkaufsstellen zurück gegeben werden.
Juni 2023
- Kategorie
- Kabarett & Comedy
- Veranstalter
- Konzertbüro Augsburg GmbH
- Telefon
- 0821 / 450 12 50
- info@konzertbuero-augsburg.de
- WWW
- konzertbuero-augsburg.de
Die Veranstaltung wurde in die Schwabenhalle der Messe Augsburg verlegt.
- Einlass
- 17:00 Uhr
- Beginn
- 18:00 Uhr
- Ende
- 20:00 Uhr
- Kategorie
- Klassik & Ballett
- Ticketpreis
- € 41,- bis € 56
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Konzertmanagement Preisinger
- Telefon
- 0171 / 27 61 470
- gpkonzerte@t-online.de
- WWW
- www.gp-konzerte.de
Blechschaden mit Bob Ross 2021/2022 mit neuem Programm on Tour
Seit über 37 Jahren auf der Bühne, jedes Ensemble-Mitglied ein ausgewiesener Spitzenmusiker, da läge es nahe, der Gruppe Blechschaden das Etikett „altbewährt und nie erreicht“ aufzukleben. Aber das ist ja nur die eine Seite der Blechbläser-Medaille; die andere für die sie von ihrer treuen Fangemeinde geliebt wird, ist ihr unermüdliches Engagement, der Musik ihre spaßige Seite abzugewinnen und dabei jeden Versuch, unbedingt zwischen U- und E-Musik unterscheiden zu wollen, geradezu ad absurdum zu führen.
Die weltweit bekannte „Spaßfraktion“ der Münchener Philharmoniker zeigt mit jedem ihrer Auftritte, dass jede Art von Musik, egal ob Pop oder Oper, Musical oder klassische Symphonie, zum Vergnügen werden kann, bietet man sie nur richtig, also unkonventionell, dar.
Auch im neuen Programm für ihre Tournee 2021/2022 mixen die philharmonischen „Fremdenlegionäre“ die verschiedenen musikalischen Genres zu einem höchst unterhaltsamen Melodien-Cocktail, garniert mit urkomischen Moderationen und Einlagen. Vor allem ihr schottischer Leiter Bob Ross greift dabei ganz unschottisch großzügig in die Humor-Kiste. Bei all der ernsthaften Professionalität, mit der die Musiker ihre Instrumente, beherrschen, steht für Blechschaden immer eines im Vordergrund:
Dem Publikum Spaß an der und um die Musik herum zu bereiten.
Der Münchner Merkur beschrieb die außergewöhnliche Fähigkeit des Ensembles um seinen Gründer Bob Ross, musikalische Perfektion mit höchster Unterhaltungskunst zu verbinden, treffend so:
„Blechschaden bedeutet die perfekte Aufhebung aller Grenzen zwischen E- und U-Musik“ und die Neue Westfälische Zeitung fasste das Resümee eines Blechschaden-Konzerts in die goldenen Worte:
„'We are the Champions' klingt es sinfonisch kompakt durch den Raum – ja fürwahr, das sind sie, und die Zugaben von 'Rocky' bis zu einem knackigen irischen Rundtanz sind ebenfalls vom Feinsten –
kein Wunder, dass sie schon zweimal den ‚Echo-Klassik‘ gewannen.“
Doch der Worte sind genug gewechselt, nun lasst uns endlich Taten hören: „Blechschaden“ ist wieder live on Tour – diesen humorvollen Ausflug in die Welt der Musik sollten Sie sich nicht entgehen lassen!

A³ Immobilienkongress Wirtschaftsraum Augsburg
Immobilienmarkt, nachhaltiges Bauen und zukunftsweisende Projekte
- Einlass
- 09:30 Uhr
- Beginn
- 09:30 Uhr
- Ende
- 17:00 Uhr
- Kategorie
- Kongress & Tagung
- Ticketpreis
- 250 € zzgl. MwSt. (30% Rabatt ab 2. Person des gleichen Unternehmens)
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
- Telefon
- 0821-45010-210
- welcome@region-A3.com
- WWW
- www.immobilienkongress-A3.de
Mit dem A³ Immobilienkongress am 19. Juni wird erneut eine hochwertige Plattform für den Wissensaustausch und das Networking für die Immobilienbranche, Politik und Verwaltung angeboten: Die Immobilienbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen. Über die Perspektiven der Immobilienwirtschaft in der Region Augsburg und aktuelle Projekte und Vorhaben im Bereich Gewerbe und Wohnen sprechen wir mit Experten auf unserem Fachkongress, der zuletzt rund 250 Fachbesucher zählte. Ein Schwerpunktthema stellt dieses Jahr der Themenkomplex „Nachhaltiges Bauen, Klimaschutz, ESG und Immobilienbewertung“ dar. Eine Begleitausstellung, Vorträge und Diskussionsrunden sorgen wieder für einen kurzweiligen Kongresstag. Ein besonderes Highlight ist diesmal die Verleihung des A³ Immobilien Awards. Erstmalig werden Ideen für das Leben und Arbeiten von morgen in A³ ausgezeichnet. Eine Teilnahme an dem gebührenpflichtigen Fachkongress ist nur mit einer Vorabanmeldung möglich.
- Einlass
- 19:00 Uhr
- Beginn
- 20:00 Uhr
- Ende
- 23:00 Uhr
- Kategorie
- Kabarett & Comedy
- Ticketpreis
- 45,45
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Konzertbüro Augsburg GmbH
- Telefon
- 0821 / 45 01 250
- info@konzertbuero-augsburg.de
- WWW
- www.konzertbuero-augsburg.de
Der FLUCH der FAMILIE
Unsere Familie können wir uns nicht aussuchen, für manche ist es ein Segen, für andere ein Fluch. Soll man seine Eltern ehren, auch wenn sie bekloppt sind? Auf ihren Rat hören, auch wenn sie nicht wissen, wie man ne Tür auf macht?
Kaya hatte eine „spezielle Familie“: ein strenger Vater, eine ängstliche Mutter und ein hochintelligenter aber komplizierter Bruder. Dann auch noch der Migrationshintergrund. Er hatte damals nur zwei Optionen: Entweder Komiker oder Klapse.
In der Klapse wollten sie ihn nicht, und Kaya entdeckte die Formel: Comedy=Schmerz + Zeit. Jetzt im besten Alter angekommen, reflektiert Kaya nicht nur über seine Kindheit und Familie, sondern auch über sich und seine zukünftige Familie. Kaya will unbedingt Vater werden und verhindern, dass seine Kinder eines Tages ein Bühnenprogramm schreiben müssen, um ihren Vater zu verarbeiten.
Wird er ein guter Vater sein? Wird er seine Traumata rechtzeitig therapiert haben? Wird er Fluch oder Segen der Familie werden?
Keine Ahnung, aber es wird auf jeden Fall lustig werden, in Kaya Yanars neuem Bühnenprogramm: „Der Fluch der Familie“, kommst Du, Guckst Du, Lachst Du!
Juli 2023
- Einlass
- 17:30 Uhr
- Beginn
- 18:30 Uhr
- Ende
- 22:00 Uhr
- Kategorie
- Show & Unterhaltung
- Ticketpreis
- Eintritt frei - Spenden erbeten zugunsten des Bischöflichen Hilfsfonds „Pro Vita“ für Schwangere und Familien in Not
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Schulwerk der Diözese Augsburg
- Telefon
- 0821/4558-10100
- info@schulwerk-augsburg.de
- WWW
- https://www.schulwerk-augsburg.info
Neben der Verleihung des Petrus-Canisius-Preises für besondere Leistungen im christlich-sozialen Bereich werden über 350 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulwerksschulen auf der Bühne stehen und musikalische, akrobatische, tänzerische sowie schauspielerische Darbietungen zum Besten geben.
September 2023
- Einlass
- 17:30 Uhr
- Beginn
- 19:00 Uhr
- Ende
- 21:30 Uhr
- Kategorie
- Klassik & Ballett
- Ticketpreis
- 12 bis 17 €
- Veranstalter
- Bezirk Schwaben
- Telefon
- 0821 / 3101-3666
- sjso@bezirk-schwaben.de
- WWW
- www.sjso.bezirk-schwaben.de
Patrick Schäfer: Uraufführung eines Werkes für das Schwäbische Jugendsinfonieorchester
N.N.
Dirigentin: Carolin Nordmeyer
Oktober 2023
- Einlass
- 17:00 Uhr
- Beginn
- 18:00 Uhr
- Ende
- 21:00 Uhr
- Kategorie
- Show & Unterhaltung
- Ticketpreis
- 67,50€ - 83,50€
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Konzertbüro Augsburg GmbH
- Telefon
- 0821 / 45 01 250
- info@konzertbuero-augsburg.de
- WWW
- www.konzertbuero-augsburg.de
Verblüffend, wie die Frage "Wer hat hier schlechte Laune", immer gute Laune macht, unabhängig von der individuellen Gemütsverfassung. Auf ebendiese Weise wirkt auch die neue Tour “Wer hat hier schlechte Laune” von Max Raabe & Palast Orchester. Egal wie die Laune vor dem Konzert ist, anschließend verlassen die Zuschauer den Saal mit einem Lächeln.
Dass die Vermischung der Eigenkompositionen Max Raabes mit Originalarrangements der 20er / 30er einen unterhaltsamen Konzertabend ergibt, haben Max Raabe & Palast Orchester bereits mehrfach bewiesen. In “Wer hat hier schlechte Laune” ziehen Max Raabe & Palast Orchester nun alle Register ihres jahrzehntelang gereiften Könnens.
Neben Titeln der aktuellen CD werden auch die neuen Klassiker wie ‚Guten Tag, liebes Glück‘ zu Gehör gebracht. Schwerpunkt des Abends bleibt aber selbstverständlich die Musik der 20er/30er Jahre: von Hand verlesene Originalarrangements werden nuancenreich zum Leben erweckt: “Unter den Pinien von Argentinien”, “Mein Gorilla hat ne Villa im Zoo”, “Ich will von der Lilli nichts wissen”... Hochaktuell ist der von Max Raabe und Annette Humpe geschriebene Titel-Song der aktuellen „Babylon Berlin“ Staffel: “Ein Tag wie Gold”.
- Einlass
- 18:30 Uhr
- Beginn
- 20:00 Uhr
- Ende
- 22:30 Uhr
- Kategorie
- Pop & Rock
- Ticketpreis
- 38€ zzgl. Gebühren
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Musikkantine GmbH & Co.KG
- Telefon
- 0821 / 81538310
- buero@musikkantine.de
- WWW
- www.musikkantine.de
Tiefgang & Nonsense. Weltuntergang & Lebensfreude. Die Kantine holt die bayrischen Mundart-Rapper zur Albumtour wieder in den Kongress! Düstere Bänger treffen auf Ohrwürmer Deluxe!
- Einlass
- 19:00 Uhr
- Beginn
- 20:00 Uhr
- Ende
- 23:00 Uhr
- Kategorie
- Theater & Musical
- Ticketpreis
- 35-39€
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Musikkantine GmbH & Co.KG
- Telefon
- 0821 / 81538310
- buero@musikkantine.de
- WWW
- www.musikkantine.de
Dieses Wuppertaler Ausnahmetheater kommt in die Stadt und nimmt Euch mit auf eine charmante Erinnerungsreise direkt nach Kalifornien. Im Gepäck: Irrwitzige Tonvorlagen aus Hörspielen, Lieblingsserien und überraschenden Filmzitaten, originell gebaute Bühnenrequisiten samt skurriler Kostüme und vor allem ein großer Koffer voll darstellerischer Urgewalt aus lippensynchronen Pointen und grandioser Gesichtskirmes.
- Einlass
- 19:00 Uhr
- Beginn
- 20:00 Uhr
- Ende
- 23:00 Uhr
- Kategorie
- Theater & Musical
- Ticketpreis
- 50,25 bis 67,50
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Allgäu Concerts GmbH
- Telefon
- 0837892040
- info@allgaeu-concerts.de
- WWW
- www.allgaeu-concerts.de
Die Show zelebriert die Songs einer der erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Die schwedische Popgruppe der 70er und 80er mit Agentha, Björn, Benny und Anni-Frid verkaufte rund 400 Millionen Tonträger und schrieb Musikgeschichte. Mit ihren weltweit bekannten Songs wie „Waterloo“, „Mamma Mia“, oder „Dancing Queen“ feierte die Gruppe große Erfolge.
Abbamania The Show bringt nicht nur die größten Hits von ABBA auf die Bühne – auch die Melodien, der Sound und die gesamte Atmosphäre sind für den Erfolg der Show verantwortlich. Keine andere Bühnenshow transportiert diese unvergleichliche Mischung aus Lebensfreude, Romantik und Leidenschaft.
November 2023
- Einlass
- 19:00 Uhr
- Beginn
- 20:00 Uhr
- Ende
- 23:00 Uhr
- Kategorie
- Kabarett & Comedy
- Ticketpreis
- 25,50€ - 37,10€
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Konzertbüro Augsburg GmbH
- Telefon
- 0821 / 45 01 250
- info@konzertbuero-augsburg.de
- WWW
- www.konzertbuero-augsburg.de
HADER ON ICE
„Immer is irgendwas. Entweder die Füße schlafen mir ein. Oder sie jucken. Dann krieg ich wieder keine Luft, wenn ich schneller geh. Oder ich hab einen Schweißausbruch. Dann friert mich wieder. Das Essen schmeckt mir nimmer, der Sex ist fad, die Hosen sind zu eng. Was is das bitte? - Des muss alles dieser Klimawandel sein, oder? Temperaturen hat’s im Sommer wie in den Tropen! Dadurch gibt’s auf einmal diese riesigen Insekten! Die hat’s doch früher net geb’n! Wenn die dich stechen, kriegst’ eine Schwellung, die geht monatelang net weg! Wahrscheinlich sind die alle gentechnisch verändert. Und die Pflanzen! Die werd’n jetzt auch schon deppert. Die spinnen, die Pflanzen! Die wachsen jetzt alles zu! Seit ich nimmer aus dem Haus geh. Meine Theorie ist, die Pflanzen wollen die Herrschaft über den Planeten zurück. Die sind alle miteinander unterirdisch verbunden über ihre Wurzeln. Weltweit! Die Pflanzen habn einen geheimen Plan. Sie wollen die totale Zerstörung der abendländischen Kultur und des österreichischen Volks-Rock’n Roll. Das soll alles ersetzt werden durch äh, Photosynthese.“
- Einlass
- 19:00 Uhr
- Beginn
- 20:00 Uhr
- Ende
- 23:00 Uhr
- Kategorie
- Kabarett & Comedy
- Ticketpreis
- 45,15€ - 52,05€
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Konzertbüro Augsburg GmbH
- Telefon
- 0821 / 45 01 250
- info@konzertbuero-augsburg.de
- WWW
- www.konzertbuero-augsburg.de
LUSCHTOBJEKT
Von der „Generation Instagram“ lernen, heißt siegen lernen! Deswegen zeigt BÜLENT seinem Publikum nicht die kalte Schulter, sondern die rasierte Brust. Bülent macht sich zum LUSCHTOBJEKT! Optik statt Inhalt, Nippel statt Nietzsche! Kabarettpreise müssen warten. Bülent bedient als LUSCHTOBJEKT alle nur denkbaren Geschlechter und Vorlieben: osmanophile Kurpfalz-Lover, Langhaar-Fetischisten oder Liebhaber großer Nasen und kleiner Bärte... bei BÜLENT packt jeden die Wolluscht! Und wer Intelligenz sexy findet, wird natürlich auch befriedigt nach Hause gehen.
Aber BÜLENT macht sich in seinem 11. Live-Programm nicht nur selbst zum LUSCHTOBJEKT, er macht sich auch über Luschtobjekte lustig. Über seine eigenen (Frauenfüße und Gummifrösche) und über die anderer Leute. Denn heute kann offenbar alles ein LUSCHTOBJEKT sein: Autos, Schuhe, Smartphones... es gibt sogar Menschen, die Atomkraftwerke lieben. Selbst Götter sind objektophil! Und weil der Donnergott THOR bekanntlich gebürtiger Mannheimer ist, verrät er bei BÜLENT weltexklusiv und zum ersten Mal, wo, wann und wie bei ihm der Hammer hängt.
Das wird luschtig, versprochen!
- Einlass
- 18:00 Uhr
- Beginn
- 19:00 Uhr
- Ende
- 21:30 Uhr
- Kategorie
- Show & Unterhaltung
- Ticketpreis
- € 20,90
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Kongress am Park
- Telefon
- 0821 / 455 355-0
- info@kongress-augsburg.de
Die Legende ROY BLACK
Präsentiert von Kay Dörfel
als Gast Günter Ortmann
Anlässlich des Todestags von Schlagerstar Roy Black am 9. Oktober 1991 erinnert Kay Dörfel in einem besonderen Konzertabend an den Sohn der Stadt.
Ein Rückblick auf das Leben und Wirken von ROY BLACK, dem erfolgreichstes Schlagerstar Deutschlands
Viele Schlagersänger der letzten Jahrzehnte sind heute noch Kult. Doch ROY BLACK ist mehr als das – er ist eine Legende. ROY BLACK galt als einer der größten Schlagerstars, zu den Vorreitern in der deutschen Hitparade. Vielen ist er auch heute noch als Schauspieler und Serienstar in Erinnerung. Ganz tief im Herzen der Fans sind seine unzähligen Erfolgstitel: „California Blue“, „Schön ist es auf der Welt zu sein“, „Ein kleines bisschen Zärtlichkeit“, „Maria Magdalena“ und natürlich „Ganz in Weiß“. Bis zu seinem Tode füllte der große Schlagerstar, nach einigen Durststrecken, wieder große Konzerthäuser und zog Millionen vor den Fernseher, wenn die Erfolgsserie „Ein Schloss am Wörthersee“ lief.
Mit der Unterhaltungsshow „Die Legende ROY BLACK“ setzt der Künstler Kay Dörfel einen neuen Maßstab mit seiner unvergleichbaren Hommage an einen ganz großen und unvergessenen Star: eine faszinierende musikalische Zeitreise vom privaten Leben, über die ersten musikalischen Berührungen, bis hin zu den großen Hits.
Karten erhalten Sie ebenso in der Tourist-Information am Rathausplatz 1, 86150 Augsburg
KOSTENLOSE FÜHRUNG AUF DEN SPUREN VON ROY BLACK
Die Route führt zu Stationen des Lebens der deutschen Schlagerlegende: zuerst zum Holbein-Gymnasium, dann weiter zum Königsplatz. Im "Café Königsbau" gewann er mehrfach Talentwettbewerbe. Sein umjubelter Auftritt bei einem Schülerball im Jahr 1964 im nahegelegenen "Moritzsaal" brachte ihm einen Plattenvertrag bei Polydor ein. Es war der Beginn einer großen Karriere.
Samstag, 4. November um 15 Uhr
Treffpunkt: Tourist-Information Augsburg, Rathausplatz 1, 86150 Augsburg
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Nur mit Anmeldung - Zur Anmeldung
Dezember 2023
- Einlass
- 19:00 Uhr
- Beginn
- 20:00 Uhr
- Ende
- 22:30 Uhr
- Kategorie
- Kabarett & Comedy
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- Konzertbüro Augsburg GmbH
- Telefon
- 0821/4501250
- info@konzertbuero-augsburg.de
- WWW
- www.konzertbuero-augsburg.de
Der Hassias ist tot, es lebe der Hassias! – Neues Programm
„Das Vierte Reich“ ab Frühjahr 2022 auf Tour
Serdar Somuncu kehrt gestärkt auf die Bühnen der Republik zurück
Diesmal hat es der selbsternannte Hassprediger und Gründer einer
Religionsgemeinschaft abgesehen auf seine Kritiker und den neuen
Zeitgeist der vorschnellen Verurteilung.
Ganz im Gegensatz zu seinen bisherigen Programmen will der Hassias
dabei wieder mehr Liebe unter seine Jünger bringen.
„Wir brauchen mehr Wohlwollen und weniger Arg“.
Die Macht der aus den Hinterhalten schießenden Scheinkritiker muss
gebrochen werden. Die Verseuchung der Gedanken durch den
Mainstream muss beendet werden.
Eindeutigkeit ist wieder an der Tagesordnung.
Ob politisch korrekt oder nur im Affekt.
Somuncu ist und bleibt ein Mann der klaren Haltung und die richtet sich
immer noch gegen Engstirnigkeit und Intoleranz.
Woher diese kommt und wie man sie nennt, ist ihm dabei herzlich egal,
denn schließlich sind wir alle im Wandel der Gedanken nur ein Fähnlein
im Wind.
Der Hassias verspricht Erlösung und sieht sich daher auch mehr als
Seelenheiler, denn als Volksverführer.
Wer diesem satirischen Spaß beiwohnen will, ohne dabei an die Grenze
seines Humors zu gelangen, dem sei das Programm, samt seiner
kathartischen Wirkung wärmstens empfohlen
- Einlass
- 19:00 Uhr
- Beginn
- 20:00 Uhr
- Ende
- 22:00 Uhr
- Kategorie
- Pop & Rock
- Ticketpreis
- ab 44,90€
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- SBEGroup
- Telefon
- 07121/4901440
- office@sbegroup.de
- WWW
- sbegroup.de
2021/22 werden Bonnie-Tyler-Jahre! Den Auftakt bildet „The Best Is Yet To Come“ (earMUSIC, 26.02.21), das neue Studio-Album der Sängerin mit der markanten Reibeisenstimme. Weiter geht es für sie ganz privat am 8. Juni, wenn die blonde Britin ihren 70. Geburtstag feiert! Große Birthday-Parties mit vielen Fans finden aber erst 2022 statt! Am 17. Februar fällt dann der Startschuss zu insgesamt 38 Konzerten in Deutschland, Österreich Schweiz, Frankreich und Belgien. Im Mittelpunkt ihrer Shows bei dieser Tour, die bis zum 29. ¬April geht, stehen Songs der brandaktuellen CD. Sie sind eingerahmt in ein Feuerwerk der diversen Bonnie-Bestseller – von ihrem ersten Charts-Treffer „Lost In France“ (1975) über den Welthit „It’s A Heartache“ sowie „Total Eclipse Of The Heart“, „Holding Out For A Hero“ bis zu „If You Were A Woman (And I Was A Man)“ oder „Loving You Is A Dirty Job“.
Diese Musikerin ist wirklich ausgezeichnet! Das belegen unter anderem ‚Grammy‘-Nominierungen als beste Popsängerin und beste Rockmusikerin, der ‚RSH-Gold Award‘, ‚Echo‘ oder die ‚Goldene Europa‘ als erfolgreichste Künstlerin. Ihre Domäne aber ist seit Karrierebeginn die Bühne. Deshalb lohnt es sich einmal mehr, die Rockröhre gerade in diesem für sie so speziellen Jahr live zu erleben. Karten zu ihren ¬durchwegs bestuhlten Auftritten 2022 sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich. Zu dessen Start am 18.12.2020 erscheint auch die erste Single-Auskoppelung „When The Lights Go Down“!
- Einlass
- 15:00 Uhr
- Beginn
- 16:00 Uhr
- Ende
- 18:00 Uhr
- Kategorie
- Klassik & Ballett
- Ticketpreis
- 32,00€-58,00€
- Karten unter
- Link
- Veranstalter
- P.T.F. GmbH, Konzertagentur Friedmann
- Telefon
- 069 / 93 99 510
- info@friedmann-agentur.de
- WWW
- www.klassisches-ballett.com
Dies ist der Ersatztermin für den 16. Januar 2021
Karten behalten Ihre Gültigkeit
DER NUSSKNACKER
Ballett in 2 Akten
Musik von P. I. Tschaikowsky
Der Nussknacker ist Weihnachten!
Schon seit über hundert Jahren nimmt Peter Tschaikowskys Ballett „Der Nussknacker“ einen festen Platz in der Theater- und Musikkultur der ganzen Welt ein. Jeden Winter freuen sich Jung und Alt über die Gelegenheit, noch einmal in die zauberhafte Atmosphäre dieses Balletts einzutauchen.
Mit dem Russischen Klassischen Staatsballett gelangt der Zuschauer in eine wunderbare Welt, in der lebendig gewordene Puppen tanzen, die bewaffneten Mäusescharen unter dem Druck der Spielzeug-Armee zurückweichen, und am Ende das Gute und die Liebe triumphieren. Die berauschende Schönheit der Musik, das tänzerische Können der Tänzerinnen und Tänzer sowie die exquisite klassische Choreographie bescheren nicht nur den erfahrenen Liebhabern des klassischen Balletts, ob Jung oder Alt ein wahres Fest!